Binnenhafen Harburg
28.08.2025 - Der Harburger Binnenhafen ist ein spannendes Ausflugsziel im Süden Hamburgs und verbindet auf e...
Historisch gewachsene ehemals eigenständige Stadt
Bedeutendes Zentrum im Hamburger Süden
Mischung aus urbanem Leben, Industrie, Bildung und Natur
Standort der Technischen Universität Hamburg (TUHH)
Kulturell vielfältig und wirtschaftlich wichtig
Harburg ist einer der spannendsten Stadtteile Hamburgs. Hier treffen Geschichte, moderne Architektur, lebendige Kultur und große Grünflächen aufeinander. Besonders markant: Harburg hat sich seinen eigenen Charakter als "Stadt in der Stadt" bewahrt und bildet das urbane Herz des Hamburger Südens.
Ursprünglich als mittelalterliche Siedlung mit einer Burganlage gegründet
1288 Stadtrecht erhalten
Lange eigenständige Stadt bis zur Eingemeindung nach Hamburg im Jahr 1937 (Groß-Hamburg-Gesetz)
Bedeutendes Industrie- und Handelszentrum seit dem 19. Jahrhundert (Hafen, Chemie, Maschinenbau)
Starker Wandel seit den 1980er-Jahren durch Strukturwandel und Ausbau als Wissenschafts- und Hochschulstandort
Die Entwicklung von Harburg ist geprägt von seiner Bedeutung als Handelsstadt und Industriestandort. Mit der Eingemeindung nach Hamburg wurde Harburg zu einem wichtigen südlichen Stadtzentrum.
Lage im Süden Hamburgs, südlich der Elbe
Durch Elbbrücken mit der Hamburger Innenstadt verbunden
Nachbarstadtteile: Wilstorf, Heimfeld, Neuland, Harburger Binnenhafen
Topografie: Mischung aus urbaner Bebauung, Harburger Bergen und Elbnähe
Die Lage am Wasser und in direkter Nähe zu Naturflächen macht Harburg besonders vielseitig.
Rund 25.000 Einwohner im Kernstadtteil Harburg
Multikulturelle Bevölkerungsstruktur
Mischung aus Studierenden, Familien, Arbeitern und Angestellten
Atmosphäre: lebendig, urban, aber auch von Gegensätzen zwischen sanierten Vierteln und sozialem Wohnungsbau geprägt
Harburger Schloss (älteste Burganlage Hamburgs)
Harburger Rathaus (repräsentatives Gebäude von 1892)
Alter Friedhof und St. Johanniskirche
Harburger Binnenhafen mit moderner Architektur und Kreativszene
Archäologisches Museum Hamburg
Harburg bietet zahlreiche kulturelle Orte, die sowohl die lange Geschichte als auch den modernen Wandel zeigen.
Harburger Stadtpark & Außenmühlenteich als grüne Oasen
Gastronomie mit internationaler Vielfalt (orientalische, italienische, asiatische Küche)
Wochenmarkt Sand als beliebter Treffpunkt
Kulturelle Events: Binnenhafenfest, Nacht der Lichter
Zentrale Bahnanbindung über Bahnhof Hamburg-Harburg (ICE, RE, S-Bahn)
S-Bahn-Linien nach Hamburg-City und ins Umland
Direkte Autobahnanbindung (A1, A7)
Viele Schulen, Gymnasien und Berufsschulen
Technische Universität Hamburg (TUHH) als Bildungs- und Forschungszentrum
Spaziergang durch den Harburger Binnenhafen mit moderner Hafenarchitektur
Geheimtipp: Außenmühlenteich zum Tretbootfahren und Entspannen
Street-Art-Szene in kleinen Seitenstraßen
Aussichtspunkt Schwarzenberg mit Blick über Harburg
Weiterer Ausbau des Harburger Binnenhafens als modernes Stadtquartier
Aufwertung der Innenstadtbereiche durch neue Wohn- und Geschäftsprojekte
Ausbau von TUHH und Innovationszentren
Stärkere Vernetzung mit Hamburg-City durch Verkehrsinfrastruktur
Einwohnerzahl: ca. 25.000 (Kernstadtteil, Bezirk Harburg insgesamt ca. 170.000)
Lage: Südlich der Elbe, Hamburg
Besonderheit: Ehemals eigenständige Stadt, seit 1937 Teil Hamburgs
Wichtige Orte: Harburger Schloss, Binnenhafen, TUHH, Außenmühlenteich
Verkehr: ICE-Bahnhof, S-Bahn, Autobahnen A1/A7
Hamburg-Harburg ist ein Stadtteil voller Kontraste: historisch gewachsen, kulturell vielfältig und zugleich modern und zukunftsorientiert. Wer das urbane Leben abseits der touristischen Pfade sucht, findet hier spannende Architektur, internationale Gastronomie und gleichzeitig viel Natur. Besonders für Studierende, Familien und Menschen, die die Mischung aus Stadt und Natur lieben, ist Harburg ein lohnenswerter Ort.
28.08.2025 - Der Harburger Binnenhafen ist ein spannendes Ausflugsziel im Süden Hamburgs und verbindet auf e...